Ritterrüstungen
Die Plattenrüstung besteht aus Stahl- oder Eisenplatten. Diese Form des Körperschutzes wurde in Europa im Verlaufe des späten Mittelalters entwickelt. Zuerst nur als Teile der Körperrüstung, übernahme der Plattenpanzer bald vollends den Schutz gegenüber der Kettenrüstung. Seinen Höhepunkt erlebte die Plattenrüstung im 15 und Anfang des 16 Jhr. Vor allem bei den schwerbewaffneten Rittern und Kämpfern zu Pferde. Jedoch auch Kämpfer zu Fuß trugen Plattenrüstungen (oft in den Rosenkriegen Englands). Die Fußkämpfer trugen immer mehr die Rüstung als Teil- oder Halbrüstung. Zur besseren Beweglichkeit ließen sie immer öfter den Beinschutz weg. Die Plattenrüstung findet ihren Niedergang mit dem Aufstieg der Feuerwaffen ab dem 16 Jhr. Volle Harnische tauchen dann Ende des 16 Jhr. und bis zum Dreißigjährigen Krieg nur noch als schwer bewaffnete Kürassiere auf dem Schlachtfeld auf. Nach dem großen Krieg diente sie oft nur noch als Statussymbol von Feldherren und verschwand bis auf die Brustplatte vollends.
Meistverkauft

zweiteilig, Höhe 180cm, Gewicht 4kg

Renaissance, Materialstärke 1.5mm, Gewicht 5kg, mit Leder 2mm dick zusammengesetzt

gotisch, Materialstärke 1.5mm, Gesamtgewicht 6kg

gotisch, Materialstärke 1.5mm, Gesamtgewicht 8kg

gotisch, Materialstärke 1mm, Gesamtgewicht incl. Helm und Handschuhe ca. 10kg, Schwert und Ständer sind nicht inbegriffen

gotisch, Schaller, Materialstärke 1.5mm, Gesamtgewicht 10kg

römisch, Materialstärke 1.5mm, Gewicht inklusive Helm ca. 12kg

gotisch, Schaller, Messingverzierungen, Materialstärke 1.5mm, Gewicht 9kg

gotisch, Schaller, Materialstärke 1.5mm, Gesamtgewicht 10kg

gotisch, Schaller, Materialstärke 1.5mm, Gesamtgewicht - incl. Helm und Bart ca. 10kg

16.-17. Jh., Materialstärke 1.5mm, Gesamtgewicht 10kg

16.-17. Jh., Materialstärke 1.5mm, geschwärzt, Gesamtgewicht 12kg